Einzigartige optische Merkmale
Die Japanische Säulenkirsche (Prunus serrulata 'Amanogawa') ist bekannt für ihre elegante, säulenförmige Wuchsform. Ihre zartrosafarbenen Blüten, die im Frühling in großer Fülle erscheinen, verströmen einen angenehmen Duft und ziehen Bienen und Schmetterlinge an. Die schmalen, glänzenden Blätter färben sich im Herbst in warme Orangetöne, was der Pflanze eine zusätzliche saisonale Attraktivität verleiht.
Warum diese Sorte wählen?
Die Prunus serrulata 'Amanogawa' ist besonders beliebt bei Gartenbesitzern mit begrenztem Platzangebot. Dank ihrer kompakten Wuchsform passt sie perfekt in kleine Gärten oder Vorgärten. Im Vergleich zu anderen Zierkirschen wie der Prunus serrulata 'Kanzan' nimmt sie deutlich weniger Raum ein, ohne an Blütenpracht einzubüßen.
Standort und Bodenansprüche
Diese Säulenkirsche bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, um ihre volle Blütenpracht zu entfalten. Der Boden sollte gut durchlässig, humusreich und leicht feucht sein. Staunässe sollte vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann.
Pflege und Wachstum
Die Japanische Säulenkirsche ist eine pflegeleichte Pflanze. Sie wächst relativ langsam und erreicht eine Höhe von 4 bis 6 Metern, bleibt dabei aber mit 1 bis 2 Metern Breite äußerst schlank. Ein Rückschnitt ist selten nötig, da die natürliche Form des Baums ästhetisch ansprechend bleibt.
Verwendungsmöglichkeiten
Die Prunus serrulata 'Amanogawa' wird häufig als Solitärpflanze gepflanzt, eignet sich aber auch hervorragend für Reihenbepflanzungen entlang von Wegen oder Grundstücksgrenzen. Ihre schmale Wuchsform macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für die Gestaltung moderner Gärten.
Winterhärte und Krankheitsresistenz
Die Sorte ist bis zu -20°C winterhart und resistent gegen die meisten typischen Baumkrankheiten. Sie benötigt daher keine aufwendigen Schutzmaßnahmen im Winter.
Giftigkeit und Sicherheit
Die Japanische Säulenkirsche ist nicht giftig und daher sicher für Kinder und Haustiere. Ihre Blüten und Blätter sind rein dekorativ und sollten nicht verzehrt werden.
Alternativen und verwandte Sorten
Als Alternativen zu dieser Säulenkirsche sind die Sorten Prunus serrulata 'Kanzan' oder Prunus serrulata 'Shirotae' empfehlenswert. Diese Sorten bieten ähnliche Blütenpracht, haben jedoch unterschiedliche Wuchsformen.
Vorteile
+ Platzsparend und ideal für kleine Gärten
+ Duftende, rosafarbene Blüten im Frühling
+ Pflegeleicht und winterhart
Nachteile
- Blütenpracht ist saisonal begrenzt
- Bevorzugt sonnige Standorte, weniger für Schatten geeignet
- Empfindlich gegenüber Staunässe