Heidelbeere 'Bluecrop' - Ertragreich und Pflegeleicht
Heidelbeere 'Bluecrop' - Ertragreich und Pflegeleicht
Die Heidelbeere 'Bluecrop' (Vaccinium corymbosum 'Bluecrop') ist bekannt für ihre hohen Erträge und widerstandsfähigen Eigenschaften. Sie bietet große, aromatische Früchte, die von Juli bis August geerntet werden können. Die robuste, winterharte Pflanze ist ideal für sonnige bis halbschattige Standorte und bevorzugt saure, humusreiche Böden.
Optische und Besondere Merkmale
Die 'Bluecrop' besticht durch ihre aufrechte, buschige Wuchsform und erreicht eine Höhe von bis zu 1,8 Metern. Ihre glänzend grünen Blätter verfärben sich im Herbst in ein beeindruckendes Rot, was sie auch außerhalb der Erntezeit attraktiv macht.
Blütezeit und Ernte
Im Mai schmückt sich die Pflanze mit kleinen, weißen bis rosafarbenen Blüten. Die Erntezeit der blauen, aromatischen Beeren erstreckt sich von Juli bis August, wobei die Früchte reich an Vitaminen und Antioxidantien sind.
Warum Heidelbeere 'Bluecrop'?
Die 'Bluecrop' ist die beliebteste Heidelbeersorte in Deutschland, auch bekannt als "Gartenheidelbeere" oder "Kulturheidelbeere". Sie überzeugt durch ihren hohen Ertrag, ihre Krankheitsresistenz und den hervorragenden Geschmack ihrer Beeren.
Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
Ob frisch verzehrt, in Desserts, Marmeladen oder Smoothies – die Früchte der 'Bluecrop' sind vielseitig einsetzbar. Die Pflanze eignet sich auch hervorragend für Pflanzungen in Reihen oder als dekorative Einzelpflanze im Garten.
Pflegeleicht und Anspruchslos
Die Heidelbeere bevorzugt saure, gut durchlässige Böden mit einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5. Regelmäßiges Gießen, vor allem während der Fruchtbildung, und eine Mulchschicht fördern das Wachstum. Ein Rückschnitt im Winter hilft, die Pflanze gesund zu halten.
Winterhärte und Wachstum
Die 'Bluecrop' ist winterhart bis -25°C und wächst jährlich um etwa 20-40 cm. Sie erreicht eine maximale Höhe von 1,5 bis 1,8 Metern und eine Breite von 1 bis 1,2 Metern.
Giftigkeit
Die Früchte der Heidelbeere sind ungiftig und essbar. Allerdings sind die Blätter und andere Pflanzenteile in großen Mengen leicht toxisch für Haustiere wie Hunde und Katzen.
Alternativen
Beliebte Alternativen zur 'Bluecrop' sind die Sorten 'Duke', 'Patriot' und 'Elliot', die unterschiedliche Reifezeiten und Geschmacksprofile bieten.
Vorteile und Nachteile
+ Hohe Erträge und aromatische Früchte.
+ Pflegeleicht und robust.
+ Attraktive Herbstfärbung der Blätter.
- Benötigt saure Böden.
- Regelmäßige Bewässerung erforderlich.
- Blätter und Pflanzenteile für Tiere leicht toxisch.