Dreispitziger Wilder Wein 'Troki'® - Pflegeleicht und Robust
Dreispitziger Wilder Wein 'Troki'® - Pflegeleicht und Robust
Der Dreispitzige Wilde Wein 'Troki'® (Parthenocissus q. 'Troki'®) begeistert durch seine schnelle Wuchskraft und sein dichtes Blattwerk. Die dreilappigen, dunkelgrünen Blätter färben sich im Herbst leuchtend rot. Ideal für Fassadenbegrünung, Pergolen und Sichtschutz. Winterhart bis -20°C und pflegeleicht. Jährlicher Zuwachs bis zu 2 Meter.
Optische Merkmale und Besonderheiten
Der 'Troki'® besticht durch seine dreilappigen, glänzend dunkelgrünen Blätter. Im Herbst verwandelt sich die Pflanze in ein Meer aus leuchtend roten Tönen, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Ranken haften dank kleiner Haftscheiben an Mauern und Fassaden.
Blütezeit und Erscheinungsbild
Die kleinen, grünlich-gelben Blüten erscheinen von Juni bis Juli und ziehen Insekten an. Sie entwickeln sich zu kleinen, blauschwarzen Beeren, die für Vögel eine wichtige Nahrungsquelle darstellen.
Verwendungsmöglichkeiten
Ob als Fassadenbegrünung, Sichtschutz oder Begrünung von Pergolen - der 'Troki'® ist vielseitig einsetzbar. In Deutschland ist er auch unter Namen wie "Wilder Wein" oder "Dreispitzwein" bekannt.
Pflegeleicht und Anspruchslos
Der Dreispitzige Wilde Wein ist äußerst pflegeleicht. Er gedeiht in Sonne, Halbschatten und Schatten und bevorzugt durchlässige Böden. Ein regelmäßiger Rückschnitt hilft, die Pflanze in Form zu halten.
Winterhärte und Wachstum
'Troki'® ist bis -20°C winterhart. Die Pflanze wächst schnell, mit einem jährlichen Zuwachs von bis zu 2 Metern, und erreicht eine maximale Höhe von 10 bis 15 Metern.
Giftigkeit
Die Beeren des 'Troki'® sind für Menschen leicht giftig, jedoch ungefährlich für Vögel. Haustiere sollten keinen Zugang zu den Beeren haben.
Alternativen
Alternativen zu 'Troki'® sind der Gewöhnliche Efeu (Hedera helix) oder die Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris), die ähnliche Klettereigenschaften bieten.
Vorteile und Nachteile
+ Schnellwachsend und pflegeleicht.
+ Attraktive Herbstfärbung.
+ Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten.
- Beeren leicht giftig für Menschen.
- Benötigt regelmäßigen Rückschnitt.
- Haftscheiben können Spuren an Fassaden hinterlassen.